Beim Schlump 90, 20144 Hamburg
Telefon: 040 44 81 44

Unsere Leistungen im Überblick

Egal ob Schnupfen, Schlafstörungen, Wutanfälle, Schulprobleme, eine Routineuntersuchung oder Wachstumsschmerzen: Wir sind für Ihr Kind da.

 

Die einen halten Homöopathie für nichts weiter als einen teuer verkauften Placebo-Effekt. Die anderen für eine wirksame und sanfte Methode, um die Lebenskraft des Patienten wieder ins Lot zu bringen. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir: Homöopathie hilft! Und das nicht nur bei akuten Beschwerden, sondern auch bei chronischen.

Wir nehmen uns ausreichend Zeit, um für Ihr Kind und seine Symptome das passende homöopathische Mittel zu finden. Was wir dafür brauchen? Ihre Mitarbeit. Mehr dazu finden Sie unter Checklisten.

Fragen, die uns oft im Zusammenhang mit den Eigenregulationsfähigkeiten des Kindes gestellt werden:

  • Warum schreit mein Baby so viel?
  • Wie kann ich meinem Baby helfen?
  • Warum schläft mein Kind so schlecht ein?
  • Warum wacht mein Kind nachts so oft auf?
  • Warum möchte mein Kind so oft an die Brust?
  • Wie stelle ich am besten auf Breikost um?
  • Warum ist mein Kind ein schwieriger Esser?
  • Warum ist mein Kind so schüchtern?
  • Warum ist der Tag mit meinem Kind oft anstrengend?
  • Warum ist mein Kind so unruhig?
  • Warum kann sich mein Kind nicht lange mit einer Sache beschäftigen?
  • Ich habe Angst vor seinen Wutanfällen. Warum schlägt und beißt mein Kind?
  • Machen wir etwas falsch?

Als Eltern möchte man helfen, was nicht immer gelingt. Verzweifeln Sie bitte nicht, wenn sie manchmal keinen Zugang zu Ihrem Kind finden oder ratlos sind. Das ist völlig normal. Die Frage ist vielmehr: Wie können Sie damit umgehen?

Wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Umgang zu finden. Wir unterstützen Sie dabei:

  • die Sprache ihres Kindes zu verstehen
  • richtig und frühzeitig auf die Signale Ihres Kindes zu reagieren
  • wieder Ihrem Bauchgefühl zu vertrauen

Ihr Kind sicherer lesen zu lernen ist eines unserer Spezialgebiete, auf dem wir langjährige Erfahrung mitbringen. In unserem Kurs „Sprachen und Interaktionen von 0-3“ vermitteln wir mithilfe von Videos sehr anschaulich und nachhaltig, wie die Kommunikation mit Ihrem Kind gelingt.

Kinder leiden nicht selten unter Blockierungen im Bewegungsapparat. Diese können durch größere Krafteinwirkungen wie eine heftige Geburt oder Stürze vom Wickeltisch, Sofa, beim Sport etc. entstanden sein. Ich untersuche den Körper Ihres Kindes mit den Händen nach solchen Blockierungen und löse diese schrittweise.

Rücken- oder Kopfschmerzen, X-Beine, Fußfehlstellungen, Wachstumsschmerzen, Asthma oder ADHS können so auf sanfte Art und Weise behandelt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, daß für die beispielhaft genannten Indikationen kein Heilsversprechen gegeben werden kann. Die erfolgreich therapierbaren Gebiete sind aus der mehrere jahrzentelangen Erfahrung von Therapeuten, die mit der SMT arbeiten entstanden. Es existieren keine großen, randomisierten Doppelblindstudien, um den Therapieerfolg wissenschaftlich zu untermauern.

Lernstörungen hängen immer mit mangelnder Intelligenz zusammen? Auf keinen Fall! Nicht selten gibt es einen ganz anderen Grund: ADS. Menschen mit ADS haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und lassen sich leicht ablenken.

Ursachen für ADS können sein:

  • äußere Umstände wie Umzug, Streit in der Familie, Rosenkrieg, schlecht funktionierende Kommunikation zwischen Eltern und Baby
  • genetische Vorbelastung
  • ein zu kurzes Zungenbändchen und dadurch eine Verspannung der Kopf-/Halsmuskulatur
  • Schiefstellungen in der Halswirbelsäule bzw. den Kopfgelenken (im ersten Jahr das sogenannte KISS, später KIDD)

Wie ich bei ADS helfen kann:

  • manuelle Therapie des KISS und KIDD (schnelle und effektive Hilfe)
  • homöopathische Behandlung der Symptome

Was ich zur Vorbeugung von ADS empfehle:
Unser Kursangebot „Sprachen und Interaktionen von 0-3“. Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer.

Vorsorgen von U2, U3, U4 bis Jugendgesundheitsuntersuchung J1 und J2. Abendtermine für J1 und J2 oder Termine auch außerhalb der Sprechstunde für die gesamte Familie, abends oder ganz früh.

Wir helfen durch:

  • manuelle Therapie
  • homöopathische Behandlung der Symptome
  • Vermittlung an Therapeuten
  • vorbeugend mit unserem Kursangebot „Sprachen und Interkationen von 0-3“

Wir beantworten alle Fragen rund um die Ernährung Ihres Kindes:

  • Soll ich meinem Kind zum Stillen zusätzlich Tee geben?
  • Ist es sinnvoll nach der „1er Milch“ eine „2er Milch“ zu geben?
  • Ab wann kann ich Beikost einführen?
  • Wir sind Vegetarier oder Veganer – was bedeutet das für mein Kind?
  • Wie schaffe ich es, dass mein Kind Vitamine zu sich nimmt?
  • Wie pflege ich seine Darmflora?
  • Was ist eine Histaminose?
  • Mein Kind möchte nichts essen – was kann ich tun?

Kommt es im Alltag mit Ihrem Kind häufiger zu Stresssituationen? Empfinden Sie Ihr Kind als überreizt und „schwierig“? Unsere Videoarbeit kann Ihnen dabei helfen, Ihr Kind wieder besser zu verstehen. Wir filmen und analysieren Sie im Umgang mit Ihrem Kind und helfen Ihnen dabei, den Alltag für alle angenehmer zu gestalten.

Unser Partnerlabor in Hamburg führt alle Untersuchungen noch am selben Tag durch. Das macht es uns möglich, Sie so schnell wie möglich über das Krankheitsbild Ihres Kindes zu informieren.

Die Impfungen nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission in Deutschland (STIKO) sind:

  • Diphterie
  • Pertussis (Keuchhusten)
  • Tetanus (Wundstarrkrampf)
  • Hämophilus Influenza B
  • Polio (Kinderlähmung)
  • Mumps
  • Masern
  • Röteln
  • Pneumokokken
  • Hepatitis B
  • Varizellen (Windpocken)
  • Meningokokken (B)
  • Influenza (Grippeimpfung)
  • HPV (humanes Papillomvirus, „Gebärmutterhalskrebsimpfung“)
  • Rotavirus
  • FSME Frühsommer Meningo Enzepahlitis („Zeckenimpfung“)
  • Meningokokken C
  • Weitere spezielle Reiseimpfungen

Wir beraten Sie zu den Impfungen gerne und ausführlich. Ihre Entscheidung zum Impfen treffen Sie frei.

Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Asthma bronchiale, Heuschnupfen, Neurodermitis, allergischer Konjunktivitis und anderen atopischen Krankheitsbildern.